Überblick zu zweit

Zwei Senioren fahren im Oldtimer durch die Landschaft. Überblick zu zweit, auch in der Ordnung.

Überblick auch bei der Ordnung

Es ist immer eine großartige Idee, wenn ein (Ehe-) Paar beschließt, den Überblick über die Dinge gemeinsam zu wahren. Dazu gehören sicher auch Dokumente, Papiere und Ordnerinhalte.

Ganz besonders dann, wenn zuvor nur eine Person dafür zuständig war. In einer Lebensgemeinschaft gibt es so viele Angelegenheiten der alltäglichen und besonderen Art zu regeln. Da lohnt es sich, wenn beide für Ordnung sorgen und jede(r) über alles Bescheid weiß.

Den Überblick für beide schaffen

Bei dieser Erfolgsgeschichte haben mich die Eltern einer Stammkundin darum gebeten, mit ihnen gemeinsam die gesamten Ordnerinhalte auf den neusten Stand zu bringen. Außerdem wollten sie die Papierbearbeitung und Ablage optimieren. Bei meiner Ankunft standen schon circa zwei Dutzend Ordner parat auf dem Tisch.

Meine beiden Neukunden blickten mir mit freudiger Erwartung und ein klein wenig aufgeregt entgegen. Einerseits freuten sie sich auf meinen „Einsatz“, andererseits waren sie echt gespannt, was jetzt wohl geschehen würde.

Schnell kamen wir miteinander in ein angeregtes Gespräch, unterhielten uns über ihre Vorstellungen/Ziele und lachten viel von Beginn an miteinander. Und im Handumdrehen waren wir schon mittendrin im Geschehen.

Eindeutige klare Ordnerbeschriftung

Jeder einzelne Ordner wurde von uns begutachtet und zuerst einmal auf Stimmigkeit zwischen Außenbeschriftung und Inhalt überprüft.

Befinden sich z.B. im Finanzordner tatsächlich nur Dokumente rund um Geldangelegenheiten oder haben sich hier diverse Versicherungsunterlagen eingeschmuggelt? Ist es vielleicht durchaus zweckmäßig, einen reinen Versicherungsordner zu führen? Sind im Ordner „Gesundheit“ sämtliche Belege von beiden Personen vorhanden? Oder empfiehlt sich aufgrund der Fülle an Blättern eine Trennung in zwei separate Sammelmappen? Kann der Ordner „Küche“ genau so bleiben, weil hier alle Kaufbelege samt Anleitungen bestens aufgehoben sind?

Diese und ähnliche Fragestellungen beschäftigten uns gute zweieinhalb Stunden, in denen wir in perfekter Teamarbeit zusammen ausmisteten, Unterlagen reduzierten und neue, sinnvolle Ordner anlegten.

„Es hat gar nicht wehgetan!“

Danach war unsere Sortieraktion auch schon vollendet! Meine beiden Kunden strahlten erleichtert und meinten einstimmig: „Das ging ja echt schnell. Es war überhaupt nicht schlimm und hat gar nicht wehgetan!“ 😉

Herzlichen Dank für diese liebevolle Einschätzung. Ich stehe Ihnen auch gerne zur Seite, rufen Sie mich einfach an: 06126-991575.

Weitere Beiträge für dich

Warum Ordnungshilfe?

5 Gründe, warum du einen Ordnungscoach brauchst Versuchst du schon seit geraumer Zeit, dein Chaos zu bewältigen? Bist du es gewohnt, alles allein schaffen zu müssen? Hand aufs Herz: Wie weit bist du in punkto Ordnung bisher gekommen? Dabei gibt es sie wirklich: Professionelle Ordnungshilfe von Menschen, die dich beraten,

Aufräumen + Loslassen

Loslassen bedeutet: Entscheiden Das klingt leichter gesagt als getan, ich weiß. Gehören Sie zu den Menschen, denen Entscheidungen schwer fallen? Sammeln sich bei Ihnen Dinge und Altlasten massenweise an, weil Sie damit Erinnerungen und vergangene Erlebnisse verbinden? Halten Sie allzu lange mit sentimentalen Gefühlen an Gegenständen fest? Würden Sie bestätigen,

Mein Partner will nicht aufräumen

Er/sie scheut das Aufräumen! Geht der Wunsch oder die Sehnsucht nach Ordnung verstärkt von nur einem Partner aus und zieht der andere nicht ordentlich mit, kann das auf Dauer zu Frust und Auseinandersetzungen führen. In meinem Artikel Beziehungskiller Ordnung berichte ich darüber und gebe gleichzeitig Tipps zur Vermeidung von Konflikten.