Tipp: Bester Standort

Ein freistehendes Holzregal gefüllt mit Kaffee und Kaffeefiltern. Premiumplätze für Ordnung.

Premiumplätze sind optimale Positionen für Dinge

Das Wort Premiumplätze hat sich bei meiner Ordnungsarbeit und in meinem Sprachgebrauch eingebürgert und längst bewährt. Ich verwende diesen Begriff sehr gerne und bezeichne damit Plätze, Fächer oder Schubladen, die den bestmöglichen Standort für ausgewählte Dinge bieten.

Wichtigste Kriterien: Auf Augenhöhe, gut greifbar und sichtbar!

In der Verkaufspsychologie heißen solche Premiumplätze vergleichsweise Griffzonen und Sichtzonen. In Supermärkten befinden sie sich immer in der Mitte der Regale – weder ganz oben, noch ganz unten, sondern direkt ins Auge springend. Teure Produkte stehen in der Regel auf Augenhöhe, denn wir kaufen, was wir zuerst sehen.

Im Gegensatz dazu: die Bückzone.
In der Bückzone platzieren Supermärkte nicht nur Waren, die schwer sind oder umsatzschwach, sondern von denen sie eigentlich nicht wollen, dass wir sie kaufen – etwa, weil sie besonders günstig sind, keine hohe Marge haben oder keine hohe Markenbekanntheit. In der Griffzone und der Sichtzone darüber befinden sich hingegen die teuren Markenwaren sowie überflüssige Impulskauf-Produkte.
12 Tricks, mit denen Supermärkte uns zum Kaufen verführen

Ordnung durch Premiumplätze

Mein Tipp: Nutzen Sie Zuhause genau diese Premiumplätze bewusst und vorrangig für Gegenstände des alltäglichen Gebrauchs!

Alles, was Sie ständig verwenden und oft zur Hand nehmen, positionieren Sie am besten in Griff- und Augenhöhe. Die durchschnittliche optimale Sehwahrnehmung liegt laut der IHK bei einer Höhe von 165cm. Dort sehen Sie die Dinge am besten und müssen sich weder lang strecken (Reckzone), noch tief bücken. Grundvoraussetzungen für ergonomisches Arbeiten.

Was sind weitere Premiumplätze?

  • Das mittige Schrankfach im Arbeitszimmer für die Ordner.
  • Der Rollcontainer neben oder unter dem Schreibtisch.
  • Die mittleren Buchregalböden für häufig genutzte Fachliteratur.
  • Die Hängeschränke in Augenhöhe für das leichte Alltagsgeschirr.
  • Die Ausziehschublade in der Küche für schwere Tellerstapel.
  • Die oberen Kommodenschubladen mit Draufsicht.
  • Der Spiegelschrank im Bad für Kosmetikartikel.
  • Das Garderobenfach mit griffbereiten Boxen für Mützen und Schals
  • …und so weiter.

Schauen Sie einmal gezielt nach, wie Sie die Dinge bisher angeordnet haben. Beachten Sie dabei die Sicht- und Griffzonen. Nutzen Sie die Premiumplätze in Ihren Räumen schon bewusst und effektiv? Ich empfehle Ihnen, die Dinge ansonsten umzusortieren und sich dadurch das Leben ordentlich zu erleichtern. Viel Erfolg dabei!

Ich helfe Ihnen gerne beim Optimieren und Umräumen, melden Sie sich einfach bei mir unter 06126-991575.

Wie Sie Stauraum noch besser nutzen lesen Sie in diesem Beitrag.

Weitere Beiträge für dich

Warum Ordnungshilfe?

5 Gründe, warum du einen Ordnungscoach brauchst Versuchst du schon seit geraumer Zeit, dein Chaos zu bewältigen? Bist du es gewohnt, alles allein schaffen zu müssen? Hand aufs Herz: Wie weit bist du in punkto Ordnung bisher gekommen? Dabei gibt es sie wirklich: Professionelle Ordnungshilfe von Menschen, die dich beraten,

Aufräumen + Loslassen

Loslassen bedeutet: Entscheiden Das klingt leichter gesagt als getan, ich weiß. Gehören Sie zu den Menschen, denen Entscheidungen schwer fallen? Sammeln sich bei Ihnen Dinge und Altlasten massenweise an, weil Sie damit Erinnerungen und vergangene Erlebnisse verbinden? Halten Sie allzu lange mit sentimentalen Gefühlen an Gegenständen fest? Würden Sie bestätigen,

Mein Partner will nicht aufräumen

Er/sie scheut das Aufräumen! Geht der Wunsch oder die Sehnsucht nach Ordnung verstärkt von nur einem Partner aus und zieht der andere nicht ordentlich mit, kann das auf Dauer zu Frust und Auseinandersetzungen führen. In meinem Artikel Beziehungskiller Ordnung berichte ich darüber und gebe gleichzeitig Tipps zur Vermeidung von Konflikten.