Tipp: Schritt für Schritt

Aufräumen – ein Schritt nach dem anderen

Dann klappt das auch mit der Ordnung. Denn Sie können nicht alles auf einmal machen!

Dieser Tipp stammt von einer Kundin, die einen wunderbaren Impuls zu vergeben hat:

Halten Sie sich Ihren Ordnungs-Wunsch klar vor Augen! Gehen Sie aber immer nur schrittweise voran. Nehmen Sie der Gesamtaufgabe einfach den Schrecken, indem Sie Ihre Aufräumprojekte portionsweise einteilen.“

Ordnungsziele portionsweise einteilen

Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit gezielt und bewusst einem Bereich. Das kann täglich eine halbe bis volle Stunde sein. Die Besteckschublade in der Küche oder der Zeitungsstapel auf dem Esstisch kann zum Beispiel nebenbei beim Kochen erledigt werden.

Sie benötigen keine riesengroßen Lust, sondern nur ein klein wenig Selbstdisziplin bei geringem Zeitaufwand, um die Dinge anzugehen und zu verändern. Und schon kommt der Ordnungs-Stein ins Rollen.

Geringer Zeitaufwand – große Wirkung

Erhöht und sichtbar ist dann Ihr persönliches Aufräumergebnis. Obendrein sind Sie Ihrem Ziel nach persönlicher Ordnung ein ganzes Stück näher gekommen. Besser klein beginnen als gar nicht. Denn vergessen Sie bitte nie: Dinge brauchen Zeit und Geduld und Sie brauchen Ihre Kraft.


Manchmal ist folgende Überlegung durchaus wertvoll: Was ist die eine Sache oder der eine Schritt, der Sie heute wirklich voranbringt? Und was machen Sie einfach mal nicht (mehr)?


Sollten Sie gar nicht allein vorankommen, stehe ich Ihnen gerne zur Seite. Ich bin nur einen Anruf entfernt: 06126-991575.


(Alte römische Redewendung: „Steter Tropfen höhlt den Stein!“ Es bedeutet, dass Geduld, Ausdauer und Beharrlichkeit oft besser zum Ziel führen, als etwas schnell zu machen und nur einmal zu versuchen.)

.

 

Weitere Beiträge für dich

Warum Ordnungshilfe?

5 Gründe, warum du einen Ordnungscoach brauchst Versuchst du schon seit geraumer Zeit, dein Chaos zu bewältigen? Bist du es gewohnt, alles allein schaffen zu müssen? Hand aufs Herz: Wie weit bist du in punkto Ordnung bisher gekommen? Dabei gibt es sie wirklich: Professionelle Ordnungshilfe von Menschen, die dich beraten,

Aufräumen + Loslassen

Loslassen bedeutet: Entscheiden Das klingt leichter gesagt als getan, ich weiß. Gehören Sie zu den Menschen, denen Entscheidungen schwer fallen? Sammeln sich bei Ihnen Dinge und Altlasten massenweise an, weil Sie damit Erinnerungen und vergangene Erlebnisse verbinden? Halten Sie allzu lange mit sentimentalen Gefühlen an Gegenständen fest? Würden Sie bestätigen,

Mein Partner will nicht aufräumen

Er/sie scheut das Aufräumen! Geht der Wunsch oder die Sehnsucht nach Ordnung verstärkt von nur einem Partner aus und zieht der andere nicht ordentlich mit, kann das auf Dauer zu Frust und Auseinandersetzungen führen. In meinem Artikel Beziehungskiller Ordnung berichte ich darüber und gebe gleichzeitig Tipps zur Vermeidung von Konflikten.