06126-991575

Home » Allgemein » Weniger kaufen

Weniger kaufen

Ein leerer, kleiner Einkaufswagen steht im grünen Moos.

Dafür leichter leben!

Jeder Mensch besitzt ca. 10.000 Gegenstände, lässt im Haushalt Dinge im Wert von mehr als 1.200 € ungenutzt und trägt meist nur 20% seiner vorhandenen Kleidung. Jährlich werden in Deutschland ca. eine Million Tonnen Textilien aussortiert!

Ich frage mich immer häufiger, warum wir so viel kaufen. Ist Kaufen zu einfach geworden? Benutzen wir allerhand Kauf-Apps, die ständig mit Sales-Aktionen und Rabatten werben? Machen uns schnell erschwingliche Kleinkredite zu leichtsinnig? Ist der Trend Buy now, pay later zu verlockend?

Bestellen wir insgesamt mehr, als wir uns überhaupt leisten können?

Erst kürzlich schrieb unsere Tageszeitung, dass Verbraucherschützer vor Überschuldung warnen, weil gerade im Online-Business schnell per Mausklick auf Pump eingekauft werden kann. Ein Klick und das Geld ist ausgegeben. Kein Wunder, dass die Haushalte immer voller und die Geldbeutel immer leerer werden.

Macht kaufen wirklich glücklich?

Wofür muss Kaufen herhalten? Was wollen wir uns erkaufen? Warum glauben viele Menschen, dass Kaufen glücklich macht? Welches Verlangen soll befriedigt, welche Gefühle gedeckelt werden?

Und wann verspüren wir das Bedürfnis und den Drang zum Einkaufen ganz besonders?
Etwa, wenn wir gerade

  • ängstlich oder traurig
  • wütend oder frustriert
  • schlecht gelaunt oder unglücklich
  • gelangweilt oder unzufrieden
  • unausgelastet (Shoppen als Beschäftigung o. Hobby)
  • einsam oder unsicher
  • gut gelaunt oder überdreht
  • auf der Suche nach Belohnung und Bestätigung
  • neidisch oder im Vergleich sind.

Oder wenn wir einfach mithalten und dazugehören wollen?

Sich all dieser verschiedenen Emotionen und Auslöser bewusst zu werden, vermeidet oft schon das anschließende impulsive Kaufen.

Ein Zitat von Will Rogers zum Geldausgeben.

Nachdenken und bewusster Kaufen

Ich sehe und erlebe weitere Auswirkungen des vielen Kaufen und Besitzens: es führt vielerorts zu Überfluss und zunehmender Belastung. In meinem Artikel Es reicht berichte ich u.a. davon, welche Ausmaße Fülle annehmen kann.

Ist es also dringend an der Zeit, unser Kaufverhalten zu verändern und vor allem zu hinterfragen?

Buy less, buy better – weniger und bewusstes Einkaufen schont den Geldbeutel und die Platzreserven. Ich möchte ein simples Beispiel aus meinem Leben anfügen. Früher habe ich billige Socken gekauft, am liebsten 3er-Packungen (man spart so schön). Wie schnell waren diese Socken durchgelaufen und löchrig? Sehr schnell, Sie können es sich denken. Mittlerweile kaufe ich nur noch wenige Einzelpaare von hochwertiger Qualität, die deutlich teurer sind, dafür aber länger und zuverlässiger halten. Qualität statt Masse.

Qualität braucht keine Schnäppchen

Indem ich mein eigenes Konsumverhalten durchleuchtet habe, inzwischen sorgfältiger und bewusster auswähle, spare ich sogar bare Münze. Denn wie heißt es so schön: Wer billig kauft, kauft zweimal. Zuviel vom Billigen wird langfristig ebenfalls teuer – für mich als Käuferin und für meine persönlichen Werte.

Verändern können wir unser Kaufverhalten auch, indem wir vorher überlegen, ob wir wirklich alles selbst neu erwerben und anschaffen müssen. Wie wäre es z.B. mit Ausleihen?

Die Pyramide des nachhaltigen Konsums.

Wisse, was du hast!

Smarticular zeigt in der Pyramide des nachhaltigen Konsums wunderbar auf, welche Möglichkeiten wir haben, bevor wir neu kaufen. Details zu den einzelnen Stufen können Sie hier nachlesen.
Wissen, was man hat, will ich der Pyramide jedes mal als Fundament hinzufügen, wenn ich sie sehe.

Bevor wir also ganz selbstverständlich den Geldbeutel oder das Handy zum Bezahlen zücken, lohnt sich stets die Frage, besitze ich den Gegenstand womöglich schon längst? Oder kann ich ihn bei Freunden oder Nachbarn einmalig oder für ein bestimmtes Projekt ausleihen? In Sachen Werkzeuge und Gartengeräte gehen wir diese lohnende Kooperation mit unseren netten Nachbarn schon lange ein. Wir informieren uns sogar gegenseitig, wenn wir bei Kleinanzeigen o.ä. ein gebrauchtes Hilfsmittel erstanden haben. Gelebte Nachhaltigkeit vor der eigenen Haustür!

Ich brauche nicht alles was ich will (myMonk)

BRAUCHE ich das.
Brauche ICH das.
Brauche ich DAS.

Benötigen wir tatsächliche alles, was wir sehen, jetzt und sofort? Oder darf sich ein Wunsch formen, entwickeln und wachsen? Sind wir Spontan- oder bedürfnisorientierte Käufer? Eine wunderbar einfache Kategorisierung, die wir schnell durchblicken – wenn wir wollen.

Für echt große Wünsche gab es einmal die gute alte Wunschliste, die gehegt, gepflegt und für die gespart wurde. Wir gaben uns Zeit, beschäftigten uns mit den Wünschen und übten uns in Geduld. Wurde dann endlich der Wunsch erfüllt, war die Bindung zum erworbenen Gegenstand wesentlich größer und die Freude anhaltend. Wegwerf-Mentalität? No way!

Was hilft konkret, weniger zu kaufen?

  • Erst nachdenken, dann kaufen
  • Wissen, was man hat
  • Bewusster, freiwilliger Konsumverzicht
  • Nachhaltiges, überlegtes Konsumieren
  • Online-Bestellungen unterlassen
  • Überkonsum (mehr als zum Leben notwendig) bemerken und vermeiden
  • Kaufentscheid nicht von anderen abhängig machen
  • Grundsätzlich eine Einkaufsliste führen
  • Nur mit Einkaufszettel einkaufen gehen
  • Sämtliche Ausgaben aufschreiben und später analysieren
  • Den eigenen Kontostand kennen und berechnen
  • Monats/Wochen-Budget festlegen
  • Vor dem Kauf den Aufbewahrungsplatz visualisieren
  • One in, One out – was genau lasse ich gehen?
  • Auf Abos, Apps und Werbung verzichten
  • Newsletter abbestellen
  • Regelmäßig Aufräumen und Überblick verschaffen.

Der allerbeste Tipp für weniger kaufen und leichter leben: Sammeln Sie lieber Momente, statt Dinge – schöne und wahrhaftige Erlebnisse machen wirklich glücklich!

Achten Sie zudem auf Ihre psychische Gesundheit, gönnen Sie sich viel Bewegung, frische Luft und genügend Auszeiten. Pflegen Sie nette Gesellschaft, soziale Kontakte und geben Sie Menschen eindeutig den Vorzug.

Beim Aufräumen und Ordnung schaffen helfe ich gerne mit, rufen Sie mich einfach an: 06126-991575.

Eine Frau sitzt auf einer breiten Schaukel und genießt den Moment und Ausblick.