Sie sind es wert!

Eine Frau hält schützend und liebevoll ihre Hände vor die Brust.

Tun Sie mehr für sich, nicht nur für andere

Sie glauben gar nicht, wie oft mir in meinem Business Menschen begegnen, die ständig etwas für andere tun und viel zu wenig für sich selbst. Diese Menschen stellen die eigene Person oft hintenan und vergessen oder vernachlässigen oftmals sich selbst. Sie bringen enorm viel Energie für ihre Nächsten auf, sind permanent engagiert und fallen anschließend platt zu Hause auf`s Sofa. Kein Wunder also, dass keine Kraft mehr u.a. zum Aufräumen vorhanden ist und sich Chaos ausbreiten kann.

Füreinander da sein und einander helfen, sind wichtige soziale Komponenten, keine Frage. Doch manche, besonders hochempathische Menschen neigen dazu, sich beim Tun und Geben teilweise selbst aufzugeben. Das mag eine Zeit lang funktionieren, doch irgendwann ist es erlaubt und überlebenswichtig, (wieder) auf sich selbst zu achten.

Kümmern Sie sich um sich!

Ein Beispiel aus meinem Leben. Vor über 27 Jahren, im Frühbeginn meiner ersten Schwangerschaft, bekam ich eines dieser wohlmeinenden Bücher geschenkt. „Das Geheimnis glücklicher Kinder“ vom Australier Steve Biddulph. Skeptisch, überrascht und neugierig widmete ich mich dem Inhalt. Was soll ich sagen? Das Buch las sich genial und hat mir eine wesentliche Schlüsselbotschaft vermittelt: Ich muss mich um mich selbst kümmern, kein(e) andere(r) wird es für mich tun.

Biddulph sagt glasklar: „Sie haben nur drei einfache Pflichten als Eltern, und zwar in der nachfolgenden Reihenfolge:
1. Für sich selbst zu sorgen.
2. Für Ihre Partnerschaft zu sorgen.
3. Für Ihre Kinder zur sorgen.“

Wow, damals haben mich diese Aussagen ziemlich verwirrt und meine Gedanken ordentlich durcheinander gewirbelt. Als 4-fache Mutter betone ich heute und mittlerweile seit Jahren, nur so funktioniert es! Auf den Punkt gebracht nennt sich das gesunder Egoismus. Und den brauchen nicht nur Mütter, Väter und Eltern.

SIE sind die wichtigste Person in Ihrem Leben!

Ist Ihnen die Bedeutung dieser Feststellung bewusst? Haben Sie das schon verinnerlicht? Sie sollen und dürfen auch an sich selbst denken, sich selbst achten, ernst und wichtig nehmen. Eine gesunde Dosis Egoismus ist angebracht, um ein glückliches erfülltes Leben zu führen. Tun Sie etwas für sich, sind Sie stabil und zufrieden, nur dann tragen Sie genügend eigene Energie in sich, um davon etwas abgeben zu können.

Mit dem Kraftgeben ist es im besten Fall so wie in der Liebe. Je mehr man verteilt, desto mehr bekommt man zurück.“ (ZEIT-WISSEN)

Grenzen setzen: Ein klares JA für Sie

Sind Sie sich Ihrer Selbst bewusst und handeln eigenverantwortlich, gehört ebenfalls dazu, die eigenen Grenzen zu kennen, ggf. zu erobern und stets zu wahren. Wie lange lassen Sie sich noch „vor den Karren“ anderer spannen? Wo bleiben Ihre persönlichen Wünsche und Bedürfnisse?

Wie viel Raum sind Sie sich wert einzunehmen?

Wie gut „verteidigen“ und pflegen Sie Ihre Lebens-Räume? Wo setzen Sie klare Linien und Begrenzungen? (NEIN ist übrigens ein ganzer Satz.) Wie gut hören und vertrauen Sie auf sich selbst, und zwar bevor Ihr Körper irgendwann die Notbremse zieht?

Fürsorglich mit sich selbst umzugehen bedeutet auch, Erschöpfung, Überlastung, Stress, Unzufriedenheit und Krankheit vorzubeugen. Wer ständig seine eigenen Bedürfnisse ignoriert oder sich andauernd verausgabt, riskiert körperliches und geistiges Ausgebranntsein: Burnout.

Ihr Wohlbefinden liegt mir am Herzen

Denken Sie bitte viel öfter wohlwollend an sich und Ihre Gesundheit – Sie sind es wert. Tun Sie sich verstärkt Gutes. Setzen Sie Prioritäten, die Ihnen gelegen kommen. Lassen Sie Fünfe auch mal gerade sein. Wägen Sie ab, was Sie wirklich wollen und was nicht. Aufräumen und klar Schiff machen hilft dabei.

Als Ordnungsschafferin weiß ich aus Erfahrung, dass Ordnung Klarheit ins Leben bringt und Selbstfürsorge, Selbstwertschätzung und Selbstbestimmung bedeutet. In Ordnung werden Sie sich unbeschwerter und glücklicher fühlen.

Auf Ihrem Weg dorthin unterstütze ich Sie sehr gerne – Sie müssen nicht alles alleine schaffen. Melden Sie sich einfach bei mir, ich bin nur einen Anruf entfernt: 06126-991575.

Ein Frau und zwei Kindern sitzen auf einer Holzschaukel und blicken Richtung Meer.

Weitere Beiträge für dich

Warum Ordnungshilfe?

5 Gründe, warum du einen Ordnungscoach brauchst Versuchst du schon seit geraumer Zeit, dein Chaos zu bewältigen? Bist du es gewohnt, alles allein schaffen zu müssen? Hand aufs Herz: Wie weit bist du in punkto Ordnung bisher gekommen? Dabei gibt es sie wirklich: Professionelle Ordnungshilfe von Menschen, die dich beraten,

Aufräumen + Loslassen

Loslassen bedeutet: Entscheiden Das klingt leichter gesagt als getan, ich weiß. Gehören Sie zu den Menschen, denen Entscheidungen schwer fallen? Sammeln sich bei Ihnen Dinge und Altlasten massenweise an, weil Sie damit Erinnerungen und vergangene Erlebnisse verbinden? Halten Sie allzu lange mit sentimentalen Gefühlen an Gegenständen fest? Würden Sie bestätigen,

Mein Partner will nicht aufräumen

Er/sie scheut das Aufräumen! Geht der Wunsch oder die Sehnsucht nach Ordnung verstärkt von nur einem Partner aus und zieht der andere nicht ordentlich mit, kann das auf Dauer zu Frust und Auseinandersetzungen führen. In meinem Artikel Beziehungskiller Ordnung berichte ich darüber und gebe gleichzeitig Tipps zur Vermeidung von Konflikten.